Vorwiegend auf quadratischer Leinwand sind in regelmäßigen Abständen exakt bildparallel Linien- und Streifenformationen mit exaktem Pinselstrich ausgeführt. Sie werden in einem längeren, manchmal über Jahre dauernden Prozeß mittels feinstem Pinselstrich in großer Dichte und wiederholt aufgetragen, können mit Fortdauer des Schaffungsprozesses mitunter gegenüber der Bildfläche als pastose, vielfach erhabene Farbspur aus der Fläche hervortreten.
LATEST ARTWORKS / Paintings / Bilder - Christian Eder
Im Zentrum der aktuellen Auseinandersetzung steht die Geometrie und ihre Wahrnehmung, ein reduzierte Formenvokabular bestehend aus Quadrat, Kreis, Rechteckt und Dreieck. Dies wird hier erstmals mit Wandobjekten, welche über das Geviert des Tafelbildes hinauswachsen, erweitert. Verstärkt treten diese Objeke mit dem umgebenden Raum in Korrespondenz, insbesondere bei jenen Objekten welche sich tatsächlich bereits von der Wand losgelöst im Raum befinden bzw. aufgestellt sind.
In Fortsetzung der auf Leinwand entstehenden Werke in welchen die Linie systematisch ausgeführt wird um mit Fläche und Raum in Interaktion zu treten, die Lineatur als Verspannung der geometrischen Grundform, welche die Leinwand vorgibt. steht hier die Erweiterung dessen im Sinnen eines Experimentierens mit dem biegsamen Material Holz im Vordergrund
Das Wechselspiel von Form und Deformation, von Fläche und Volumen sowie von Starre und Bewegung treten hier in den Vordergrund.
Farbfeld - Reihe - Verschiebung / fields - lines - shift - Christian Eder: Works
Die gegenständlichen Arbeiten untersuchen die Wechselwirkung von Fläche, Farbe und Ordnung anhand sich wiederholender geometrisch ausgewogener, in Reihen angelegten Farbflächen, welche einmal als in sich geschlossene und austarierte Systeme vor das Betrachterauge treten, ein anderes Mal als über die Leinwand hinaus sich in den Raum hinaus fortsetzende bzw. expandierende Flächenvariationen.
RECHTECK / DUALE FARBSYSTEME, DUAL COLOR SYSTEMS - Christian Eder - Work, Oil painting on canvas
Die Dualen Farbssteme sind eine seriell angelegt Versuchsreihe. Auf einer vorzugsweise achtzig mal sechzig Zentimeter dimensionierten Leinwand werde in gleichbleibendem Abstand zu den Rändern des Bildträgers jeweils zwei exakt nebeneinander stehende Rechtecke in Öltechnik aufgebracht. Zusammen betrachtet ergeben sie daraus wiederum ein Rechteck, welches deutlich von der Bildmitte nach oben abweichend dessen Farbgrenzen aufzeigt.